Im Rahmen einer gezielten Lichtplanung setzen Sie Beleuchtung in Ihrem Wohnumfeld bedarfsgerecht ein. Von der Grund- über die Platz- bis zur Akzent- und Stimmungsbeleuchtung: Hier erfahren Sie, was es mit den einzelnen Beleuchtungsarten auf sich hat und wie Sie mit Deckenleuchten, Stehlampen und Wandleuchten ein Ambiente zum Wohlfühlen kreieren.
Von funktional bis stimmungsvoll: die Facetten von Beleuchtung
Welche Beleuchtungsarten unterscheidet man?
Lichtobjekte bei Meyermode: vom Kronleuchter bis zur Tischleuchte
Welche Leuchtmittel brauche ich für Deckenleuchten, Stehlampen & Co?
Beleuchtung in Ihrem Stil – online bei Meyermode
Leuchten erhellen Ihre Räume als Lichtquellen und setzen zugleich als Designobjekte Akzente. Durch die Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung erzeugen Sie ein kontrastreiches Spiel aus Licht und Schatten, das für eine wohltuende Atmosphäre sorgt. Durch direktes Licht – etwa von einer Stehlampe mit Leselicht oder einer Tischleuchte – entsteht ein klar abgegrenzter Lichtkegel, der anspruchsvolle Sehaufgaben erleichtert.
Indirekte Beleuchtung strahlt an die Wand oder Decke und verbreitet sich durch Reflexion im Raum. Indem Sie Ihre Wand- und Deckenleuchten mit einem Dimmer versehen, passen Sie das Lichtszenario der Stimmung an. Bei Meyermode erwarten Sie unter anderem kreativ designte Tisch- und Stehleuchten renommierter Hersteller zur Gestaltung individueller Lichtszenarien. Unternehmen Sie einen Streifzug durch die Leuchtenwelt und lassen Sie sich inspirieren.
Beleuchtung gliedert sich nach ihrer Funktion in drei Arten: Grund- oder Allgemeinbeleuchtung, Platz- oder Zonenlicht und Akzent- oder Stimmungsbeleuchtung. Die folgende Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick darüber, was sich hinter diesen Bezeichnungen verbirgt:
Indem Sie die verschiedenen Beleuchtungsarten ausgewogen in Ihr Lichtkonzept integrieren, profitieren Sie von maximaler Flexibilität. Je nach Grundstimmung und gewünschter Lichtintensität kombinieren Sie präzise die Lichtquellen, die Sie benötigen.
Die Leuchten bei Meyermode erfreuen das Auge mit ihren facettenreichen Designs. Sie stammen von namhaften Marken wie Näve, IGEA oder Star Trading, die als Inbegriff für hochwertige Qualität gelten. Anregungen für Ihr Beleuchtungskonzept bieten Ihnen unter anderem:
Ein Tipp: Stimmen Sie Ihre Beleuchtung auch optisch aufeinander ab, indem Sie beispielsweise eine Stehlampe und eine Tischleuchte derselben Serie wählen.
Standen früher Glühlampen bei der Beleuchtung von Wohnräumen an erster Stelle, so sind heute light emitting diodes, kurz LEDs, auf dem Vormarsch. Und das aus gutem Grund: Als energiesparende Leuchtmittel erfüllen sie die Anforderungen der EU-Ökodesign-Richtlinie für eine verbesserte Energieeffizienz. Das bedeutet im Klartext, dass LEDs mit bis zu 30.000 Betriebsstunden die Lebensdauer herkömmlicher Glühbirnen um ein Vielfaches übersteigen. Zudem sind sie in Bezug auf die Lichtausbeute zwölf Mal effizienter.
Wenn Sie Deckenleuchten, Stehlampen und Tischleuchten, die bisher mit Glühlampen betrieben wurden, mit zeitgemäßen LEDs ausstatten wollen, dann lautet das Stichwort Retrofits. Dabei handelt es sich um sogenannte LED Retrofit Leuchtmittel, die Ihnen die Nachrüstung und Modernisierung Ihrer Beleuchtung ermöglichen. Zu diesem Zweck verfügen sie über Gewinde, die in Fassungen für Glühlampen passen. Zu den gängigsten Varianten zählen E14 und E27 Retrofits.
Bei der Umstellung der Beleuchtung von Glühbirnen auf LEDs fällt auf, dass die Bezeichnung Lumen die gewohnten Wattangaben ersetzt. Letztere spielen bei LEDs nur eine untergeordnete Rolle, da Lumen (lm) als Einheit Auskunft über den abgestrahlten Lichtstrom geben. Beispielsweise entspricht die Helligkeit einer LED mit 730 Lumen einer Glühbirne mit 60 Watt. Dafür benötigt die LED zwischen sieben und neun Watt.
Die optimale Lichtleistung wird in Lumen pro Quadratmeter berechnet und steht in direktem Zusammenhang mit der Größe und Nutzung eines Raums. Als Empfehlungen gelten dabei folgende Richtwerte: für Deckenleuchten in Fluren, Wohn-, Ess-, Kinder- und Schlafzimmern rund 100 Lumen pro Quadratmeter; in Küchen, Bädern und Arbeitszimmern etwa 250 bis 300 Lumen pro Quadratmeter.
Die Erstellung eines Lichtkonzepts unterstützt Sie dabei, die unterschiedlichen Arten von Beleuchtung harmonisch zu kombinieren. Als Basis dient Grundbeleuchtung in Form einer Deckenleuchte, mit der Sie eine regelmäßige Ausleuchtung eines Raums erzielen. In Bereichen mit erhöhtem Sehbedarf ergänzen Sie die Allgemein- um Platzbeleuchtung wie eine Tischleuchte. Sie wird auch Zonenbeleuchtung genannt und eignet sich für die Schaffung von Lichtinseln mithilfe von Stehlampen.
Einzelne Objekte rücken Sie mit Akzentbeleuchtung in den Vordergrund. Das funktioniert mit einer Wandleuchte und schließt auch die Untergruppe der Dekobeleuchtung mit ein. Bei den Leuchtmitteln haben energiesparende LEDs den Glühbirnen längst den Rang abgelaufen. Zudem entdecken Sie – etwa bei Standleuchten – Modellvarianten, bei denen Sie auch zwischen bis zu drei Lichtfarben wählen. Beleuchtung mit Glühlampen rüsten Sie unkompliziert mit LED Retrofit Leuchtmitteln mit den entsprechenden Gewindegrößen um. Bei der idealen Lichtleistung pro Raum orientieren Sie sich an den Empfehlungen für Lumen pro Quadratmeter für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume, Küchen und Bäder.
Gestalten Sie die Beleuchtung in Ihrem Umfeld nach Ihren Wünschen und bestellen Sie Stehlampen, Kronleuchter und Tischlichter online bei Meyermode.
€10 Gutschein für Ihre kostenlose Newsletteranmeldung!
€10 Gutschein für Ihre kostenlose Newsletteranmeldung!